Bist du dir nicht mehr sicher welchen News du im Internet noch trauen kannst? Fällt es dir schwer zwischen echten und Fake-News zu unterscheiden? Mit diesen 5 Tipps und Angeboten gelingt es dir jede Fake News zu entlarven und wieder sicher im Internet zu surfen.
1. Medienpädagogische Angebote
Es gibt viele unterschiedliche Medienpädagogische Angebote, die dir helfen, den Umgang mit Fake News zu erlernen und die Nachrichten als falsch zu identifizieren. Von interaktiven Videos, wie von den Zivilen Helden, bis hin zu spielerischen Quizzes vom SWR ist für jede und jeden etwas dabei.
2. Bilder-und Video-Rückwärtssuche
In Zeiten, in denen quasi jeder Mensch Zugang zum Internet hat, kann auch fast jeder Mensch Bilder im Internet hochladen. Somit bietet sich die Möglichkeit, bearbeitete Bilder im Netz zu teilen. Da es oft sehr schwierig ist, zwischen realen und bearbeiteten Bildern zu unterscheiden, haben wir euch ein paar Seiten rausgesucht, die euch beim Fake-Bilder entlarven helfen sollen:
Google-Bilder-Suche: Ihr seht ein Bild von Papst Franziskus, wie er eine riesige weiße Puffer-Jacke trägt, seid aber nicht sicher, ob das wirklich so passiert ist? Mit der Google Rückwärtssuche könnt ihr direkt sehen, wer das Bild veröffentlicht hat. Sollten es keine seriösen Quellen sein oder das Bild wurde von einem willkürlichen X-Account gepostet, handelt es sich wahrscheinlich um einen Fake.
Weitere Bilder-Rückwärtssuche: Microsoft Bing
Pro-Tipp: Achtet auf den Kontext. Würde der Papst wirklich mit so einer Jacke rumlaufen?
3. Faktenchecks des öffentlich-rechtlichen-Rundfunks
Besonders zu politischen und wirtschaftlichen Themen kursieren eine Menge gefälschte Informationen. Wer viele Fakten auf einen Schlag geprüft haben will und eine Richtigstellung möchte, wird auf den folgenden Faktenchecker-Seiten fündig.

4. Faktenchecks von Nachrichtenagenturen und Verbänden
Natürlich gibt es nicht nur öffentlich-rechtliche Faktenchecker. Diese gibt es in deutscher und in englischer Sprache. Sie funktionieren genau so wie die von ARD, ZDF und BR, sind aber international.
International Fact Checking Network (englisch)
European Fact-checking standards network (englisch)
Deutsche Presse Agentur (deutsch)
5. Recherche-Netzwerke und unabhängige Online-Netzwerke
Auch unabhängige Recherche-Netzwerke wie „CORRECTIV“ und „derfabulant“ überprüfen zahlreiche Nachrichten und Meinungen mithilfe von Faktenchecks. Dabei werden sämtliche Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft und durch Studien oder belegbare Quellen untermauert.