Sie handeln im Verborgenen und bewegen sich leise im Untergrund des Internets. Sie sind direkt bei uns, und doch weit entfernt. Sie nehmen uns Arbeit ab und machen uns gleichzeitig das Leben schwer. Und nicht selten stammen sie aus Russland.
Was auf den ersten Blick noch futuristisch, dystopisch und irgendwie auch albern klingt, ist in Wahrheit schon näher bei uns, als wir denken.
Wellen von Bots, d. h. „Computerprogramme, die automatisiert Aufgaben erledigen“, fluten tagtäglich in riesiger Anzahl das Internet. Diese sind eigentlich gedacht, um Menschen zu helfen und ihnen Routineaufgaben abzunehmen, allerdings haben Hacker mit Ihnen die Möglichkeit, Falschmeldungen auf Social Media wie ein Lauffeuer zu verbreiten.
Wie das funktioniert , warum besonders Russland von diesen Bots Gebrauch macht und inwiefern der Kreml auch schon in der deutschen Politik aktiv ist, lest ihr in meinem Artikel.
Ein Bot kommt selten allein
Mikroblogging-Plattformen wie Twitter/X sind dazu gedacht, seine persönliche Meinung zu Themen abzugeben und sich untereinander auszutauschen – und das in Echtzeit. Somit kommt es bei großen Veranstaltungen oder Ereignissen zu einem riesigen Aufgebot an Posts und Meldungen mit verschiedenen Meinungen.
Das ermöglicht es, sogenannten Social-Bots, also Bots, die auf Social Media aktiv sind, Falschmeldungen und Hass zu verbreiten. So kommt es vor, dass hunderte Accounts Desinformationen posten, sich gegenseitig liken und retweeten.
Wie ein Schneeball, der immer größer und größer wird, werden Falschmeldungen weiterverbreitet. Somit werden auf die Meldungen auch reale Menschen aufmerksam, die sich durch diese möglicherweise beeinflussen lassen. Ein Bot alleine ist noch „harmlos“, zumindest für den Algorithmus. Wenn aber hunderte Accounts die selbe oder ähnliche Nachrichten teilen, lässt sich dieser austricksen und manipulieren.

Was ist das Ziel von all dem?
Der Übergang ins Informationszeitalter hat auch die Weise verändert, wie wir Menschen Kriege führen. Der Kreml versucht nachweislich, zivile Kriegsopfer durch gezielte Schnitte in Videomaterial zu verschleiern. Der Westen soll außerdem als Kriegstreiber dargestellt werden und der russische Einmarsch in die Ukraine legitimiert werden.
Die Mischung aus “konventionellen” und solchen Propaganda-Taktiken nennt man Hybride Kriegsführung.
Eine Deutsche verirrt sich gen Osten
Neben Telegram als Kommunikationsplattform erwies sich X als perfektes Sprachrohr für russische Propaganda. Hier gibt es dutzende anonyme Gruppenchats in verschiedenen Sprachen mit etlichen Mitgliedern. Das Erschreckende: auch in Deutschland gibt es diese Chats schon längst.
Eine Person, die in diesem Kontext die letzten zwei Jahre besonders auffiel, ist Alina Lipp. In ihrem Chat „Neues aus Russland“ postete sie übersetzte russische Desinformationen aus Nachrichten und anderen Chats und verbreitete sie in Deutschland. Diese Meldungen wurden wiederum in anderen Gruppen und Textkanälen geteilt, wodurch auch andere Gruppierung auf Lipp aufmerksam wurden.
Somit dient „Neues aus Russland“ als Quelle für alle möglichen anderen Chats – darunter auch den umstrittenen Kanal vom Mannheimer Sänger Xavier Naidoo oder Chats von deutschen „Reichsbürgern“.
Gegen Lipp wird seit 2022 wegen „der Billigung eines Angriffskrieges“ ermittelt. Des Weiteren wurden Spendengelder sichergestellt, die sie von ihren rund 150.000 Followern erhalten hat.
Russische Beziehungen zur deutschen Politik: AfD

Dass vereinzelt deutsche Politiker gute Beziehungen zum Kreml haben, ist kein Geheimnis mehr. Spätestens seit Bekanntwerden der Freundschaft zwischen Altkanzler Schröder und Putin wissen alle darüber Bescheid. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine macht besonders die AfD durch Interviews in einer staatlich-russischen Zeitung auf sich aufmerksam. So bemängelt Jan Nolte, AfD-Abgeordneter aus Nordhessen, im August 2024 die deutsche Sicherheitspolitik.
Zu nennen ist auch noch Eugen Schmidt, der im russischen Radio Deutschland als „Unrechtsstaat“ betitelte, in dem Andersdenkende unterdrückt würden.
Des weiteren wurden verdächtig viele russische Bots entdeckt, welche auf X Posts von AfD-Politikern liken, reposten und kommentieren. Die Partei kann sich dies aber nicht erklären, sie seien nicht der Auftragsgeber gewesen.
Ein Grund von russischer Seite für diese Beziehung zur AfD könnte sein, dass die Partei, wenn sie an die Macht in Deutschland kommen sollte, aus der EU austreten möchte.
Dies würde die EU und letztendlich auch dem Westen schaden, was wiederum Russland in die Karten spielen würde.
Und unsere Demokratie?!
Das Gute vorweg: trotz alledem sind wir sicher, laut Experten ist die Bedrohung durch russische Bots für uns als Privatpersonen marginal. Jedoch wird schon seit Monaten damit gerechnet, dass sich Hacker ungefragt an der Bundestagswahl 2025 beteiligen werden. Eine beliebte Einflussnahme ist zum Beispiel die „Hack-and-Leak“-Methode, bei der Hacker Social Media-Konten und Computer von Politikern angreifen und anschließend private Daten veröffentlichen.
Besonders KI bietet viele Möglichkeiten, eine Wahl zu beeinflussen. Sie vereinfacht es beispielsweise, seriös aussehende Fake-Websites, die real existierenden deutschen Zeitungen zum Verwechseln ähnlich sehen, zu installieren. Diese Seiten werden mit KI-generierter Propaganda geflutet und sind u.a. zu erkennen an der Domain „.ru“.
Das Ziel dieser ganzen Desinformations-Kampagnen ist aber nicht, die Bundestagswahl 2025 so zu beeinflussen, dass eine bestimmte Partei die meisten Stimmen kriegt.
Viel eher versucht der Kreml, die EU, Deutschland und schließlich auch uns zu spalten.
Außerdem wird nachweislich versucht, das Vertrauen in die Demokratie zu schwächen und den russischen Angriffskrieg zu legitimieren.

Und jetzt? Ein Fazit.
Es bleibt abzuwarten, ob Putin es schafft, die deutsche Bevölkerung zu spalten.
Ich persönlich vertraue auf die Demokratie und darauf, dass es die zuständigen Institutionen schaffen, sich dagegen zu verteidigen.
Trotz alledem würde ich es mir wünschen, dass die Menschen in unserem Land zusammenhalten. Es mögen momentan politisch schwierige Zeiten sein, weshalb es umso wichtiger ist, dass wir aufeinander Acht geben und vorsichtig mit dem Umgang mit Medien sind.
Falls euch das Thema Fake News im Allgemeinen interessiert, lest diesen Artikel.
Und falls ihr nach Tipps sucht, um euch gegen Desinformation und Fake News zu schützen, lest diesen Beitrag hier.