Sind Gefühle real oder nur eine Illusion
Sind Gefühle real oder nur eine Illusion

Sind Gefühle real oder nur eine Illusion

Wo kommen wir mit Gefühlen in Verbindung?

Gefühle begleiten uns, während unseres ganzen Lebens und in jeder Alltagssituation. Sie spiegeln unsere Inneren Bedürfnisse wider. Es ist nicht immer ganz klar, ob das, was man gerade meint zu fühlen, wirklich real ist, oder ob man es sich nur vormacht oder einbildet, um sich selbst oder vielleicht auch jemand anderen glücklich machen zu können. Da Gefühle nun mal kein greifbarer Gegenstand sind, kann es in einigen Situationen nahezu unmöglich erscheinen, sie klar zu erkennen und definieren zu können. Mit Gefühlen verbinden wir Emotionen wie Angst, Hoffnung, Freude, Abneigung oder Enttäuschung, welche uns in unserem alltäglichen Leben begleiten.

ma

Symbolbild Gefühle: die Hände eines Paars halten einander
Foto: Priscilla de Preez – unsplash.com

 

Was sind Pseudo-Gefühle?

Pseudo-Gefühle werden auch als „Tätergefühle“ betitelt. Der entscheidende Unterschied zwischen Gefühlen und Pseudo-Gefühlen ist der, dass Gefühle sich auf einen selbst beziehen und Pseudo-Gefühle immer mit einem gewissen Vorwurf wie „Ich fühle mich übergangen“ verbunden sind. Durch Pseudo-Gefühle drückt man vielmehr ein Bedürfnis wie Anerkennung, Liebe oder Sicherheit aus, nach welchem man sich sehnt.

Wieso stehen Menschen nicht zu ihren Emotionen?

Wir fragen uns doch sicher alle, wieso Menschen ihre Gefühle verheimlichen oder? Menschen haben eine enorme Angst, vor Ablehnung der eigenen Person. Derjenige der seine Gefühle offenbart, macht sich damit verletzlich und angreifbar. Um dies zu unterbinden, verschweigen Menschen oft ihre Gefühle oder zeigen Desinteresse, um sich selbst schützen zu können. Die Ablehnung von einer geliebten Person kann zu Selbstwertzweifeln führen und ein Gefühl der inneren Leere verursachen. Wiederholte Ablehnungen führen dazu, dass man sich immer mehr verschließt, seine Gefühle unterdrückt und man erhebliche Probleme entwickeln kann, Gefühle überhaupt noch zulassen zu können. Schwerwiegende Folgen können Depressionen oder ein Burnout sein.

Symbolbild Gefühle: Schriftzug make people feel loved today
Foto: Clay Banks – unsplash.com

 

Können Augen wirklich sagen, wenn man lügt?

Du kennst doch sicher die Aussage, dass die Blickrichtung der Augen sagt, ob man lügt? Stimmt das wirklich oder sind das nur bloße Vermutungen?

Dass man innerhalb der Augen erkennen kann, dass man lügt, ist nicht so richtig, wie man vielleicht denken mag. Verschiedene Spekulationen sagen, dass man nach rechts oben schaut, wenn man lügt und nach links oben, wenn man die Wahrheit sagt. Diese Annahme ließ sich an unterschiedlichen Tests widerlegen, dass diese Spekulationen nicht korrekt sind.

Natürlich haben Augenbewegungen einen Einfluss, auf Gehirnbeanspruchung, dennoch lassen sich dadurch keine klaren Schlüsse ziehen. Man soll viel eher darauf achten, wie die Mimik sich verändert, ob man vielleicht emotional wird, man ins stottern gerät, man vom Thema abschweifen möchte oder man vielleicht gar nicht den Blickkontakt sucht.

 

Wie kann ich jetzt wirklich echte Emotionen erkennen?

Zu erkennen, ob die Gefühle des Gegenübers jetzt echt sind oder nur vorgetäuscht, lässt sich auch anhand bestimmter Merkmale nur bedingt feststellen. Natürlich können die Fürsorge, die Zuneigung, das Interesse oder ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit Indizien dafür sein. Aber ob dies authentische Gefühle sind oder nur vorgetäuscht, als Mittel zum Zweck, lässt sich nicht anhand von Merkmalen oder Fakten bestätigen. Und es kann darauf auch nicht DIE richtige Antwort geben. Vielmehr man jede:r für sich selbst herausfinden, ob es aufrichtige Gefühle sind, denn die basieren nun mal nicht auf Fakten.

Schreibe einen Kommentar